Am 28. April fand zum ersten Mal in der Geschichte der Veterinärmedizinischen Universität Wien eine Tagung rund um das Thema „Schildkröten“ statt. Im Namen der HochschülerInnenschaft der Veterinärmedizinischen Universität organisierte Jeff Schreiner in Kooperation mit der Internationalen Schildkröten-vereinigung ISV eine ganztägige Veranstaltung. Als Vortragende mit dabei waren renommierte Züchter, Zoomitarbeiter und Tierärzte, die für eine bunte Mischung aus Haltungs- und Reiseberichten, sowie Themen rund um gesetzliche Vorschriften und medizinische Gesundheitsaspekte sorgten.
1.Wiener Schildkrötentag
Mit rund 180 Anmeldungen fand diese Tagung einen recht großen Andrang und viele BesucherInnen, darunter vorwiegend Schildkrötenhalter und Tierärzte aus dem deutschsprachigen Raum, haben keine Mühen gescheut mehrere Stunden Autofahrt auf sich zu nehmen.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde seitens der Veranstalter, wurden dem Publikum die Habitate und eine naturnahe Haltung von Landschildkröten vom Obmann der ISV, Gerhard Schaffer, nähergebracht. Mit vielen Bildern aus seinen vergangenen Feldarbeiten im europäischen Raum und seiner jahrelangen Erfahrung mit der Haltung von verschiedenen Landschildkröten, ging Gerhard im Detail auf die Bedürfnisse dieser wechselwarmen Tiere ein.
Die zwei Tierärztinnen Mag. Martina Konecny und Dr. Cornelia Konicek von der „Interne Medizin für Kleintiere“ (Abteilung Ziervögel und Reptilien, Vetmeduni Vienna) begeisterten die Besucher mit ihrem medizinischen Know-how und präsentierten interessante Fälle rund um die „Schildkröte als Patient“. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die Notwendigkeit von Quarantänemaßnahmen, sowie virologische und parasitäre Erkrankungen gelegt. Dennoch kam die Haltung aus veterinärmedizinischer Sicht mit wichtigen Aspekten rund um die anatomischen Grundlagen, adäquate Beleuchtung, Fütterung und Mineralstoffwechsel nicht zu kurz.
Mag. Stephan Böhm, ein erfahrener Schildkrötenzüchter und mittlerweile frisch gebackener Gerichtssachverständiger, präsentierte die artgerechte Haltung von Schmuck- und Höckerschildkröten und ging auf die mit der Haltung und Zucht verbundenen Gesetzeslagen ein.
Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren Laboklin und Bayer, sowie an die zahlreichen Aussteller, die diese Tagung mit Zubehör wie Lampen, Fachliteratur, Textilien und Pflanzen vervollständigt haben.
Zur Freude der ZuhörerInnen folgte auch Jasmine Scantlebury aus dem Tiergarten Schönbrunn der Einladung und gewährte einen Einblick in ihren Arbeitsalltag mit den Seychellen Riesenschildkröten (Aldabrachelys gigantea) im Zoo.
Die großen Wissensfortschritte und das wachsende Interesse an Reptilien beruht sicherlich insbesondere auf der hervorragenden Kooperation und dem tollen Informationsaustausch zwischen Zoos, Forschern und Privathaltern aus der ganzen Welt. Es sind genau solche Tagungen, denen wir unseren Standpunkt des jetzigen Wissens in diesem Themengebiet verdanken.